Wir möchten, dass unsere Kinder innerlich stark sind; Selbstvertrauen haben; ihre Stärken und Schwächen (und damit sich selbst gut) kennen; widerstandsfähig sind; sich anstrengen; an einer Aufgabe dranbleiben, auch wenn es mal schwierig wird. All diese Dinge sind für den weiteren Lebensweg essentiell. Und sind ein sehr hoher Anspruch; viele Menschen lernen diese Skills erst im Erwachsenen-Alter. Umso wichtiger ist es, dass Lehrpersonen in der Schule Lernfelder zur Verfügung stellen, um diese Skills zu üben.

Dies beginnt mit stärkenorientierter Kommunikation. Auch wenn das in unserer Gesellschaft manchmal schwierig ist: man darf hinstehen und sagen, was man gut kann. Denn spätestens beim Bewerbungsgespräch, das viele Jugendliche schon mit 15 Jahren für eine Lehrstelle führen, erwarten wir das von ihnen; nur schon deshalb muss man früh damit beginnen.

Zuerst hat man vielleicht Angst davor, arrogant zu wirken; aber gleichzeitig bewundert man Leute, die das können. Wir sollten in der Schule lernen, Stärken bei anderen Personen zu sehen und zu estimieren. Komplimente respektvoll und authentisch zu formulieren (ohne aufgesetzt zu klingen). Und Komplimente für eigene Stärken anzunehmen. Wir stärken damit die Stärken. Und damit uns selbst.

 

Wichtig ist, mit den Kindern die Unterscheidung zwischen Interessen und Stärken zu thematisieren: wo ein Interesse besteht, findet man es spannend, muss aber nicht unbedingt stark sein. Aus einem Interesse kann sich durch Übung und Training eine Stärke entwickeln.